Datenschutzhinweis

Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO
für die Website der RKW Group (www.rkw-group.com)

1. Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist die:

RKW SE
Headquarters
Havellandstraße 8
68309 Mannheim


2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

RKW SE
Datenschutz
Havellandstraße 8
68309 Mannheim
data.protection@rkw-group.com


3. Datenkategorien und Verarbeitungszwecke

3.1. Aufruf und informatorische Nutzung der Website

Mit jedem Aufruf dieser Website werden durch Ihren Browser automatisch folgende Daten an unseren Website-Server gesendet: Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Website; Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL); Ihr Browsertyp mit Version; die Unter-Websites, die Sie ansteuern.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird Ihre IP-Adresse anonymisiert.

Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt, um unsere Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Website und angeschlossenen IT-Systeme zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die o.g. Daten werden gelöscht, sobald die Inanspruchnahme des Dienstes (Nutzung der Website) endet.

3.2 Verwendung unseres Kontaktformulars

Sie können mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung treten. In dem Kontaktformular werden folgende Daten von Ihnen abgefragt: Firma, Vorname, Nachname, Straße (optional), PLZ/Ort (optional), Land, E-Mail, Telefon (optional). In dem Kontaktformular müssen Sie noch Ihr Themengebiet auswählen und Ihre Bemerkung (Freitextfeld) abgeben.

Nutzen Sie unser Kontaktformular, werden Ihre o.g. Daten von uns ausschließlich zu Zwecken der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Soweit Sie Anfragen spezifisch an contactindustrialpackaging@rkw-group.com richten, werden die entsprechend erhaltenen Nachrichten zum Zwecke einer nachhaltigen und effektiven Bearbeitung zusätzlich im Backend gespeichert. Im Backend gespeicherte Mails werden vier Wochen nach Erhalt endgültig gelöscht.

Sofern dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, etwa weil sich Ihre Anfrage auf ein RKW-Konzernunternehmen in einem Drittstaat bezieht, werden Ihre Daten oder Teile davon möglicherweise an dieses Konzernunternehmen weitergeleitet.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, vgl. Art. 6 Abs. S. 1 lit. a) DSGVO. Je nach Kontext der Anfrage kommen auch andere Rechtsgrundlagen in Betracht, etwa dann, wenn sich Ihr Anliegen auf den Abschluss eines konkreten Vertrages bezieht. In diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.

3.3. Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Beim Erstbesuch unserer Website fragen wir Sie, mit dem Einsatz welcher Cookies Sie einverstanden sind: „Essential“-Cookies (technisch notwendige Cookies), „Statistics“ (Cookies zur statistischen Auswertung der Website-Benutzung) und „External Media“-Cookies (Cookies, die bei der Einbindung von externen Medien gesetzt werden). Sie können auch dem Einsatz aller Cookies zustimmen („Alle akzeptieren“) oder aber im Rahmen der Funktion "Datenschutzeinstellungen"→" Individuelle Datenschutzeinstellungen (inkl. Widerrufsmöglichkeit)" des Cookie-Banners, der Ihnen angezeigt wird, im Einzelnen die konkreten Cookies auswählen, hinsichtlich deren Sie Ihre Einwilligung abgeben. Diese individuellen Datenschutzeinstellungen inklusive der Möglichkeit zum Widerruf, können Sie auch jederzeit in der Fußzeile („Footer“) unserer Website unter „Cookie Einstellungen ändern“ aufrufen.

3.3.1. Technisch notwendige Cookies (Essentials)

Wir verwenden auf unserer Website folgende technisch notwendige Cookies:

a. TYPO3 Login

Wir setzen auf unserer Website das Login-Cookie von TYPO3 ein zur Authentifizierung der Website-Besucher, die sich auf unserer Website einloggen möchten. Das TYPO3-Login-Cookie ist ein Session-Cookie, das die Authentifizierungsdaten (Benutzername/E-Mail-Adresse und Passwort) des Website-Besuchers verarbeitet und das, nach dem Schließen des Browsers gelöscht wird. Dieses Cookie wird für jede Session erstellt, bei der sich ein Website-Besucher auf unserer Website einloggt. Das können insbesondere Website-Besucher sein, die im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind und einen vollständigen Zugang zu unserem Media Center (Mediathek) haben.

Sie können unsere Website auch ohne Cookies besuchen. Wenn Sie Cookies nicht nutzen möchten, können Sie diese in Ihrem Browser vollständig deaktivieren oder einschränken. Dies kann aber zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen.

Die folgende Liste bietet weitere Informationen zum Deaktivieren oder Verwalten Ihrer Cookie-Einstellungen im von Ihnen verwendeten Browser:

Google Chrome:
support.google.com/chrome/answer/95647

Firefox:
support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences

Internet Explorer:
windows.microsoft.com/en-GB/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Safari:
help.apple.com/safari/mac/8.0/

3.4.2. Verwendung von weiteren Cookies
Neben den technisch notwendigen Cookies setzen wir auf unserer Website auch weitere Cookies ein („Statistics“- und „External Media“-Cookies), wenn Sie hierzu eingewilligt haben. Im Einzelnen sind es folgende Cookies:

a. Google Analytics (Statistics)
Wenn Sie über den Einsatz von Google Analytics einwilligen, nutzen wir Google Analytics, ein Dienst von Google Irland Ltd. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten verarbeitet: Angaben zur regionalen Herkunft und zu Ihrem Betriebssystem sowie dem Endgerät, mit welchem auf die Website zugegriffen wird; verweisende Website bzw. Netzwerk, aus dem Sie kommen; Zielseiten; Klickpfaden; Absprungraten und die Verweildauer auf einzelnen Unterseiten.

Mittels dieser Informationen erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und sind dadurch in der Lage unser Angebot stetig zu verbessern.

Auf unserer Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird.

Die o.g. Daten werden nach zwei Jahren ab Ende der Nutzung der Website gelöscht, wenn Sie uns nicht früher zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Einwilligung können Sie hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Cookie Einstellungen ändern . Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter folgendem Link: support.google.com/analytics/answer/6004245

b. Google Maps (External Media)
Wenn Sie über den Einsatz von Google Maps auf unserer Website einwilligen, binden wir den Online-Kartendienst unseres Dienstleisters Google Inc. ein, um Ihnen die einfache geographische Auffindbarkeit unseres Unternehmens zu ermöglichen und gegebenenfalls die Anfahrt zu erleichtern.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserer Webseite, Internetadresse oder URL unserer Webseite, IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.

Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.

Die erfassten Daten werden nach einem Jahr ab Ende der Nutzung der Website gelöscht, wenn Sie uns nicht früher zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Einwilligung können Sie hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Cookie Einstellungen ändern. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

c. Vimeo
Wenn Sie über den Einsatz von Vimeo einwilligen, binden wir auf unserer Website Videos unseres Dienstleisters Vimeo LLC ein.

Wenn Sie eine mit einem Vimeo-Video ausgestattete Unterseite unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Unterseiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo haben. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die o.g. Daten werden nach zwei Jahren ab Ende der Nutzung der Website gelöscht, wenn Sie uns nicht früher zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Einwilligung können Sie hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Cookie Einstellungen ändern. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Weitere Informationen finden Sie unter: vimeo.com/privacy.

3.4. Verwendung von Plugins

3.4.1. Google Tag Manager

Auf unserer Website setzen wir den Google Tag Manager (GTM) ein. Der GTM hilft uns, die Cookies, Statistik-Tools oder Tracking-Dienste auf unserer Webseite einzubinden, zu verwalten und entsprechend Ihrer Auswahl in unserem Cookie-Consent-Tool einzusetzen. Anbieter des GTM ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der GTM selbst setzt keine Cookies, erstellt keine eigenen Nutzerprofile und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich als Organisations-Tool und transportiert elektronische Informationen, etwa in Form von sog. Tags. Beim Aufruf des GTM wird jedoch möglicherweise Ihre IP-Adresse an Google-Server übertragen. Möglicherweise wird die IP-Adresse auch in die Vereinigten Staaten an das Mutterunternehmen der Google Ireland Limited übertragen.

Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, können Sie der Google-Datenschutzerklärung unter policies.google.com/privacy entnehmen.


4. Rechtsgrundlagen

Soweit wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unsere berechtigten Interessen sind:

  • Bereitstellung der aufgerufenen Inhalte der Website, der Optimierung der Website und der Systemsicherheit und -stabilität sowie der Abwehr und Verfolgung von Cybersecurity-Angriffen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bereitstellung einer deutschen und einer englischen Version der Website
  • Datenschutzkonforme Dokumentation von Einwilligungen.

Soweit es erforderlich ist, dass wir für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Soweit es erforderlich ist, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Soweit keine gesetzliche Rechtsgrundlage vorliegt, bitten wir um Ihre Einwilligung. Soweit Sie eine Einwilligung erteilen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Soweit wir Auftragsverarbeiter einsetzen, basiert die Datenverarbeitung auf einem Vertrag nach Art. 28 DSGVO.


5. Kategorien von Empfängern

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig an folgende Empfänger mit Sitz in der EU / dem EWR:

Art der Dienstleistung

Dienstleister

Sitz des Dienstleisters

Hosting und Pflege der Website

Strato AG, Pascalstraße 10 10587 Berlin

DE

Werbung und Marketing

Smack Communications GmbH, Kurfürstendamm 194, Im Haus Cumberland, 10707 Berlin

DE

Webanalyse

Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland

IRL

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig an folgende Empfänger mit Sitz in einem Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO:

Art der Dienstleistung

Dienstleister

Sitz des Dienstleisters

Online-Kartendienst

Openstreermap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, UKUK
Video-Plattform

Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA

USA

Verhinderung von Brute Force Attacken

iThemes Media LLC, 1720 S. Kelly Ave. Edmond, Oklahoma 73013, USA

USA

Authentifizierungsdienst

TYPO3 GmbH, Emanuel-Leutze-Str. 11, 40547 Düsseldorf, GermanyDE

Wir übermitteln personenbezogene Daten in Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO nur an Dienstleister, die geeignete Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO anbieten.


6. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person können Sie nachfolgende Rechte ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Bitte nutzen Sie die oben unter Ziff. 1. und 2. angegebenen Kontaktdaten:

Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten gem. Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft erstreckt sich auf die Frage, ob RKW SE personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert hat und u.a. um welche Daten es sich handelt und zu welchen Zwecken die Daten verarbeitet werden. Auf Verlangen stellt RKW SE Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO: Darüber hinaus haben Sie das Recht, von RKW SE die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, von RKW SE die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO: Sollten Sie zu einem anderen Dienstanbieter wechseln wollen, haben Sie das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie herausgeben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten übertragen.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO: Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO: Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die für RKW SE zuständige Aufsichtsbehörde (Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart) wenden.


7. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


8. Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)

(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.


9. Einsatz von Social-Media-Plugins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, Google+, Twitter, Xing, T3N, LinkedIn, Flattr]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  1. Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

  2. Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

  3. Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

  4. Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; https://www.xing.com/privacy.

  5. T3N, yeebase media GmbH, Kriegerstr. 40, 30161 Hannover, Deutschland; https://t3n.de/store/page/datenschutz.

  6. LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

  7. Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2 nd Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell Road, London, Middlesex, England, EC1R 5DF, Großbritannien; https://flattr.com/privacy.]


10. Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


11. Auftragsverarbeiter

Wir bedienen uns externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für den Versand von Waren, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen:

  • pixelegg Informatik & Design GmbH
  • Mittwald GmbH