Wie wir den CO2-Fußabdruck unserer Produkte reduzieren

Das Portfolio der RKW Gruppe umfasst Folien und Vliesstoffe für eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Jede industrielle Fertigung ist dabei mit Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Diese sind dem Produktnutzen und eventuell alternativen Lösungen gegenüberzustellen – ausgehend von dem Gedanken, dass alle Produktionsunternehmen die Verantwortung haben, die Umweltbelastung ihrer Produkte bei gleicher (oder sogar verbesserter) Leistungsfähigkeit zu reduzieren.

In der Kunststoff-Extrusionstechnologie ist der Einsatz von Rohmaterialien für den größten Teil des CO2-Fußabdrucks verantwortlich. Das sogenannte „Downgauging“ – also der Einsatz immer dünnerer Folien – ist besonders gut geeignet, den Rohstoffeinsatz zu minimieren und so zum Schutz der natürlichen Ressourcen beizutragen. Auf der anderen Seite sind die Anforderungen an die Produkte – etwa eine möglichst einfache Weiterverarbeitung – gleich geblieben, oder haben sich in den vergangenen Jahren sogar erhöht.

CO2-Emissionen im Produktherstellungsprozess - am Beispiel von FFS-Folien

“Downgauging” kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Zum Beispiel durch Investitionen in neue Maschinen sowie durch die Entwicklung entscheidender Komponenten und Steuerungssysteme. Intensive Bedienerschulungen führen zu einem höheren Qualitätsbewusstsein und kürzeren Feedback-Zyklen. Schließlich führen Rohstoffverbesserungen zu besseren Folieneigenschaften bei geringerer Stärke. RKW steht in ständigem und engem Kontakt zu allen relevanten Rohstofflieferanten. Darüber hinaus testen und bewerten wir kontinuierlich neue oder modifizierte Typen. Die Kombination von Verbesserungen in drei Bereichen - Mensch, Maschine und Material - hat in den vergangenen Jahren zu nennenswerten Erfolgen geführt. Dank konsequenter Weiterentwicklung ist der CO2-Fußabdruck unserer Backsheet Folien heute 40% niedriger als vor 25 Jahren.

Neben der Verbesserung der Materialeffizienz zeigt das "Downgauging" auch sekundäre Effekte auf die Umweltauswirkungen der Produkte. Dünnere Folien führen zu einem geringeren Energieverbrauch während des Herstellungsprozesses und der nachfolgenden Produktionsschritte. Die Möglichkeit, mehr Folie auf eine Rolle zu bringen, führt direkt zu einem geringeren Bedarf an Verpackungsmaterial, weniger Lagerplatz und geringerem Transportgewicht und somit weniger Versand und geringeren CO2-Emissionen.