Sinn und Mehrwert unserer Lösungen

Kunststofffolien von RKW leisten einen erheblichen Beitrag zum Schutz von Gesundheit, von Lebensmitteln und feuchtigkeitsempfindlichen Waren. Sie verlängern die Nutzbarkeit, sie schützen vor Transportschäden und beugen somit der Vergeudung von Ressourcen vor. Das ist ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dabei werden die Folien selbst sowohl in der Produktion als auch in der Zeit nach der aktiven Nutzung immer umweltfreundlicher.

Lebensmittelverschwendung ist in Europa und in vielen anderen Ländern der Welt eine traurige Realität. Weil im Alltag immer wieder frisches Obst und Gemüse nach dem Kaufen im Kühlschrank vergessen werden, landen sie schließlich im Müll. Gleichzeitig passiert dasselbe mit großen Mengen an Feldfrüchten schon auf dem Weg in die Supermärkte, weil die Lieferkette manchmal zu lange ist und die Ware erst nach dem Verzehrzeitpunkt eintrifft. Beide Situationen lassen sich unter anderem durch Folien entschärfen, weil beispielsweise Salatgurken in PE-Folie eine wesentlich längere Haltbarkeit haben als ungeschützte – mindestens doppelt so lange.

Aber schon vor der Ernte helfen Folien. RKW bietet weltweit auf die Anforderungen unterschiedlicher Klimazonen abgestimmte Folien für die Landwirtschaft und den Gartenbau an, die Pflanzen vor starken Witterungseinflüssen wie Schnee, Frost, Wind und Regen sowie vor Wetterschwankungen schützen, die Ausbeute der Marktfrüchte erhöhen und Ertragslücken minimieren. Das Sortiment – bestehend aus Bodendesinfektions- und Ernteverfrühungsfolien sowie Vliesen und Gewächshausfolien – steht für eine stabile Produktion, vom Anbau bis zur Ernte, mit hoher Wertschöpfung, gleichbleibender Qualität der Pflanzen und gesichertem Einkommen.

Schutz von Lebensmitteln

Folienverpackungen für Lebensmittel haben den Zweck, das Produkt zu schützen: Licht, Luft, Feuchtigkeit – all das lässt das Produkt verderben und vor all dem schützen Kunststoffverpackungen. Bislang jedoch auf Kosten der Recyclingfähigkeit, denn sie sind meist eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Materialien.

RKW hat Verpackungen entwickelt, die aus nur einem einzigen Material bestehen, nämlich Polyethylen, und dennoch alle Anforderungen an Hygiene und Produktschutz erfüllen. Basierend auf der langjährigen Erfahrung mit MDO-Folien („machine direction orientation“), hat RKW Hochleistungsfolien für nachhaltige Lebensmittelverpackungen entwickelt, die über den gesamten Produktlebenszyklus einen hohen Schutz bieten. Während viele aktuelle Produkte aufgrund des Einsatzes von Multimateriallösungen nicht recyclingfähig sind, erfüllen Monomaterialverpackungen auf PE-Basis die Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft und tragen so zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei.

Ein solches Produkt ist RKW Horizon® – eine 100-%-MDO-PE-Folie, die sich im Vergleich zur Standard-PE-Blasfolie als Ersatz für das weniger gut recycelbare PET (Polyethylenterephthalat) oder OPP (Oriented Polypropylen) in vielen Anwendungen eignet, insbesondere im Bereich flexibler Verpackungen. Die Vorteile dieser Verpackungen sind vielfältig: sie sind nicht nur leicht zu verarbeiten, zu 100 Prozent recycelbar und ermöglichen viele kundenspezifische Zusatzausstattungen, sie bieten auch herausragende Barriereeigenschaften, die zu einer deutlich verbesserten Lebensmittelkonservierung führen.

MDO eröffnet der RKW-Gruppe Möglichkeiten, direkt mit Markenanbietern und Einzelhandelsunternehmen in der Wertschöpfungskette zu interagieren und sie bei der Erreichung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen – mit nachhaltigen, recycelbaren Materialien, die gleichermaßen einen wertvollen Beitrag für Produktschutz und Umwelt bieten.

Kunststofffolien in Hygiene unverzichtbar

Moderne Hygiene schützt Menschen allen Alters und in allen Lebenslagen – und auch hier liefern Kunststofffolien einen maßgeblichen Beitrag. Die Palette nachhaltiger Produkte, die sich direkt oder indirekt positiv auf Gesundheit und Wohlergehen der Menschen auswirkt, ist groß. RKW entwickelt innovative Folien, Vliesstoffe und Laminate für Hygieneprodukte und medizinische Anwendungen.

Unsere Vliesstoffe finden sowohl in Laminaten für OP-Abdecktücher und Verpackungen von OP-Besteck, als auch zur Herstellung von Stomabeuteln und Druckverbänden Anwendung. Einsatzgebiete unserer Folienlösungen im medizinischen Bereich sind Trägerfolien für Wundpflaster und Tapes sowie als Spezialfolien für die professionelle Wundversorgung und elastische Binden.

Auch in einer Vielzahl Hygieneprodukte des täglichen Lebens von Verbrauchern weltweit werden RKW-Lösungen eingesetzt, u. a. als ultradünne und atmungsaktive Folien und textile Laminate für Baby- und Damenhygiene sowie im Bereich der Erwachseneninkontinenz.

Schutz für Schüttgüter

Schüttgüter und pulvrige Produkte wie Zement, Mehl, Salz oder Zucker sind extrem feuchtigkeitsempfindlich, und im Fall von Zement haben sie schon in der Produktionsphase einen erheblichen Ausstoß von CO2 zu verantworten. Viele Zementhersteller füllen noch in Papiersäcken ab, was bei falscher Lagerung dazu führt, dass es nicht mehr verwendbar wird.

RKW hat schon seit langem mit ProVent® eine Kunststoff-Alternative auf dem Markt, die absolut wasserdicht ist, reißfest und selbstentlüftend ohne Verlust. Auch hier hilft RKW dabei, Ressourcen zu schonen und zu schützen. Die Lebenszyklusanalyse zeigt darüber hinaus, dass die FFS-Säcke der RKW (Fill, Form & Seal) gegenüber den Papiersäcken eine deutlich bessere Klimabilanz aufweisen.

Recycling entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Das Wiederverwerten von Kunststoffen nach dem Gebrauch ist ein wesentlicher Faktor, um die Umweltbelastung durch unsachgemäß entsorgten Müll und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Deshalb hat RKW an allen Produktionsstandorten Recyclinganlagen, die unmittelbar bei der Produktion entstandene Überreste beispielsweise sofort in den Produktionszyklus zurückführt.

Zudem kauft RKW auch extern Folien zur Wiederverwendung ein, um den Anteil von Rezyklat in manchen Produktsegmenten zu erhöhen. Unsere Produktion von Müllsäcken in Vietnam hat 2020 den Umweltengel verliehen bekommen, wegen des hohen Anteils an Rezyklat von mindestens 80 Prozent.

Bei Ernteverfrühungsfolien beispielsweise liegt der Anteil an Rezyklat je nach Produktvariante bereits bei 100 Prozent. Zudem engagiert sich RKW als Gründungsmitglied bei ERDE, einem Zusammenschluss der Branche, um Landwirten kostenlos und unkompliziert die Rückgabe nicht mehr verwendbarer Agrarfolien und –netze zu ermöglichen und wieder in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Das System ist so erfolgreich, dass es 2020 geholfen hat, über 30.000 Tonnen CO2 einzusparen.